Ordnung

Ordnung
* In einem aufgeräumten Zimmer ist auch die Seele aufgeräumt.
«Ernst von Feuchtersleben»
- - - - - - - - - - - -
Aus aller Ordnung entsteht zuletzt Pedanterie; um diese loszuwerden, zerstört man jene, und es geht eine Zeit hin, bis man gewahr wird, daß man wieder Ordnung machen müsse.
«Goethe, Maximen und Reflexionen»
- - - - - - - - - - - -
Denn alles menschliche Leben, weil zeitlich und gesellschaftlich, kann nur in und durch Institutionen gelebt werden, durch Ordnungen und Regelungen, die ihm Dauer geben und die es auf dauerhafte und übersichtliche Weise verbinden mit dem Leben der anderen Menschen.
«Helmut Gollwitzer»
- - - - - - - - - - - -
Ordnung ist ein Durcheinander, an das man sich gewöhnt hat.
«Robert Lembke»
- - - - - - - - - - - -
Vom höchsten Ordnungssinn ist nur ein Schritt zur Pedanterie.
«Christian Morgenstern»
- - - - - - - - - - - -
Eine vollkommene Ordnung wäre der Ruin allen Fortschritts und Vergnügens.
«Robert Musil»
- - - - - - - - - - - -
Ordnung um der Ordnung willen beraubt den Menschen seiner wesentlichen Kräfte.
«Antoine de Saint-Exupйry [1900-1944]; franz. Schriftsteller»
- - - - - - - - - - - -
Die Gerechtigkeit bringt reine Ordnung, aber man möchte uns gar zu gern jede dumme Ordnung für Gerechtigkeit verkaufen.
«Johann Gottfried Seume, Apokryphen»
- - - - - - - - - - - -
Die Seele jeder Ordnung ist ein großer Papierkorb.
«Kurt Tucholsky»
- - - - - - - - - - - -

Zitate - Herkunft und Themen. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ordnung — Ordnung, die Seele des Geschäftslebens, eine Zierde des Hauswesens, der schönste Schmuck der Frauen; sie ist die Goldwage der Empfindungen, der Anker für das Schifflein Häuslichkeit, die Grundbedingung der Wohlhabenheit. Ordnungssinn ist das… …   Damen Conversations Lexikon

  • ordnung — òrdnung m <N mn nzi> DEFINICIJA reg. strog red, disciplina (ob. kao asocijacija na prusku, njemačku i austrougarsku vojničku disciplinu) ETIMOLOGIJA njem. Ordnung …   Hrvatski jezični portal

  • Ordnung — Ordnung, 1) überhaupt die Regelmäßigkeit in der Zusammenstellung gleichartiger Gegenstände od. in der Reihenfolge der Ereignisse u. Thätigkeiten, gleich viel, ob sie aus innerer Nothwendigkeit hervorgeht, wie z.B. die O. der Zahlen in der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ordnung — Ordnung, im allgemeinen eine nach bestimmten leitenden Gesichtspunkten geschehene, regelmäßige und zweckmäßige Folge einer Reihe von Dingen und Handlungen. In naturwissenschaftlichen Systemen versteht man unter O. gewöhnlich die den Klassen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ordnung — (lat. ordo), in der Naturgeschichte eine Hauptabteilung zwischen Klasse und Familie; im jurist. Sinne (ordinatĭo) ein eine ganze Materie umfassendes Gesetz (z.B. Gerichts O., Prozeß O., Städte O.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ordnung — Ordnung, zweckmäßige Zusammenstellung oder Aufeinanderfolge; Hauptabtheilung in einem naturwissenschaftlichen Systeme; im Rechtswesen der Inbegriff rechtlicher Formen bei dem Verfahren in Sachen der Justiz od. Verwaltung …   Herders Conversations-Lexikon

  • Ordnung — Ordnung, Ordo, 1) in der Systematik Kategorie, die einem ⇒ Taxon zugeordnet wird und die eine oder, aufgrund ihrer Ähnlichkeit oder Verwandtschaft, mehrere Familien umfasst. Beispiele: Violales (mit den Familien Violaceae, Veilchengewächse,… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Ordnung — 1. ↑Akkuratesse, ↑Disziplin, ↑Klassement, ↑Regime, ↑System, 2. ↑Kollokation, Nomos …   Das große Fremdwörterbuch

  • Ordnung — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Reihenfolge • Folge Bsp.: • Die Wortstellung (= Wortordnung) in dem Satz ist falsch …   Deutsch Wörterbuch

  • Ordnung — Anordnung; Regelmäßigkeit; Ordnungsprinzip; Systematik; Priorisierung; Bewertung * * * Ord|nung [ ɔrdnʊŋ], die; , en: 1. <ohne Plural> (durch Ordnen hergestellter oder bewahrter) Zustand, in dem sich etwas befindet: eine mustergültige,… …   Universal-Lexikon

  • Ordnung — 1. Alles nach der Ordnung, sagte der Amtmann Schlosser zum Itzik, da lebt er noch. (Emmerdingen in Baden.) – Willkomm, 138. 2. Auss guten Ordnungen werden gemeiniglich Lasstafeln. – Petri, II, 29. 3. Die Ordnung herrscht in Warschau. Nach der… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”